Hauptmenü
Kommende Veranstaltungen
Keine Termine |
RSS-Nachrichten

Besucher
Gestern: 60
Diese Woche: 181
Diesen Monat: 1492
Seit September 2011 142417
Stammbaum-Datenbank Türkei
In der Türkei wurde Mitte Februar eine Datenbank für Stammbäume im Internet zugänglich gemacht. Über acht Millionen Menschen sollen bereits ihre Herkunft nachgeschlagen haben. Die Daten waren von den türkischen Behörden systematisch aufgezeichnet worden. Was bringt das? NZZ-Korrespondent Marco Kaufmann erklärt die Umstände.
Familienforschung Schweiz - SGFF-Jahrbuch digitalisiert
Seit Jahresbeginn 2018 können Artikel der SGFF-Jahrbücher ab 1933 (Sperrfrist 5 Jahre) online recherchiert, herunter geladen und für die Forschung nutzbringend eingesetzt werden. Möglich gemacht hat dies ein Projekt der SGFF zur Digitalisierung ihrer Jahrbücher unter Leitung der Schweizerischen Nationalbibliothek. Die Vorgehensweise für beispielhafte Recherchen ist im Fachbeitrag auf Seite 16 des aktuellen →Newsletters 2018/1 erläutert.
Die Basler Mumie ist identifiziert
Andrea Fischli RothSeit Jahrzehnten gab die Mumie aus Basel den Forschern Rätsel auf. Jetzt hat sie einen Namen und einen Stammbaum, der bis zur Noblesse in Basel und Grossbritannien reicht. Eine wissenschaftliche Sensation.
SRF - Einstein vom 25.01.2018 →Zur Sendung
Minert, Roger P. (2011): Alte Kirchenbücher richtig lesen. Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher. 4. Aufl. (Bibliothek für Familienforscher, 5).
Dieses Buch versetzt den Genealogen, durch eine umfangreiche Einführung in Verbindung mit präzise erläuterten Beispielen, dass er in die Lage ist, alte Kirchenbücher und Personenstandsdokumente lesen zu können. Besonderheiten der Schreibschrift werden mit 148 Beispielen (Abbildungen) aus alten Dokumenten abgebildet und erklärt.
SGFF (Hg.) (2017): Familienforschung Schweiz Jahrbuch 2017 (JG 44). Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung SGFF, Pfäffikon ZH 2017.
Der vorliegende 44. Band des Jahrbuches der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung ist wieder unter der Führung von Walter Letsch als Weihnachtsgeschenk „Mitglieder SGFF“ erschienen. Der Redaktor erwähnt den Rücktritt der Präsidentin Trudi Kohler und gibt kund, dass an der letzten GV Kurt Münger als Präsident SGFF einstimmig gewählt wurde. Er möchte aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass ansonsten organisatorische und personelle Änderungen der SGFF nicht im Jahrbuch sondern im Newsletter bekanntgegeben und gewürdigt werden. Da Trudi Kohler 2013 die Neugestaltung des Jahrbuches aktiv unterstützt hat sowie dem Redaktor den Jahrbüchern Hinweise auf mögliche Artikel zukommen liess, möchte Walter Letsch an dieser Stelle herzlich für die tatkräftige Unterstützung danken. Erfreut ist er auch über die wertvollen Anregungen von Kurt Münger seit seinem Amtsantritt.
Adams, Werner: Das verlorene Leben der Anna Maria Flückiger
Ich freue mich, dieses Buch vorstellen zu dürfen, welches ich neu in unser Sortiment aufgenommen habe und zum Kauf anbieten möchte. Möge es das Interesse des Ahnenforschers (Genealogen) wecken.Werner Adams, in Zürich geboren und im Kanton Bern lebend, war Personalleiter in verschiedenen Industrieunternehmungen. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Familiengeschichts-forschung. Über die Genealogie entdeckte er seine Anziehungskraft zum historisch-biographischen Roman. Seinen Geschichten liegen in der Regel umfangreiche Archivrecherchen zu den Originalquellen zugrunde. Historische aktenkundige Personen kommen im vorliegenden Roman «Das verlorene Leben der Anna Maria Flückiger» vor.
Adams, Werner: Archivgeflüster
Seit Jahren beschäftigt sich der Zürcher Autor, in Bern lebend, mit Familiengeschichtenforschung und entdeckte dabei seine Affinität zum historisch-biographischen Roman. Kurzgeschichten über Leute aus dem Berner Seeland. Seine Geschichten liegen meist umfangreichen Archivrecherchen zugrunde.